Szenenstudium des 1. Jahrgangs 2018
“Drei Schwestern für Onkel Wanja” Szenen aus “Drei Schwestern” und “Onkel Wanja” von Anton Tschechow
Leitung: Ludger Lemper
Szenenstudium des 2. Jahrgangs 2018
“Die Heirat & Der Revisor” Auszüge aus Gogols großen Komödien
Leitung: Bozena Baranowska
Szenenstudium des 2. Jahrgangs 2018
“Allee der Kosmonauten”
Leitung: Anne Keßler / Tim Ahlers
Szenenstudium des 3. Jahrgangs 2018
“Das Herz in mir empört sich” Szenenstudium zur Deutschen Klassik
Leitung: Claudia Oberleitner
Verfasst am: 16/05/2015 | Kategorie:
2015
Szenenstudium des 1. Jahrgangs 2015
“Generation ohne Abschied” Szenen nach Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert
Leitung: Ulrich Müller-Hönow
6
5
4
3
2
1
Szenenstudium des 3. Jahrgangs 2015
“Aber so ein bisschen in die Fresse kann nie schaden” Szenen von Autoren des Absurden Theaters
Leitung: Bozena Baranowska
6
5
4
3
2
1
Szenenstudium des 2. Jahrgangs 2015
“Vor mehr als hundert Jahren” Szenen von Gerhart Hauptmann und Maxim Gorki
Leitung: Rüdiger Volkmer
6
5
4
3
2
1
Szenenstudium des 3. Jahrgangs 2015
“Utopien des Glücks” Szenen aus Stücken zeitgenössischer Autoren
Leitung: Liliane Steffen
6
5
4
3
2
1
Szenenstudium des 1. Jahrgangs 2015
“Wenn du deine Medikamente nimmst, passiert dir das nicht” Szenen voller Vorwürfe, geheimer Wünsche und absurder Geständnisse
Leitung: Tim Ahlers
6
5
4
3
2
1
Szenenstudium des 2. Jahrgangs 2015
“GESCHWISTER. LIEBE. MACHT.” Szenen aus zeitgenössischen Stücken über Macht und die Familie als Spiegel gesellschaftlicher Strukturen.
Leitung: Claudia Oberleitner
6
5
4
3
2
1
Szenenstudium des 3. Jahrgangs 2015
“ETA Hoffmanns fantastische Märchen” Leitung: Marlies Ludwig
Szenenstudium des 2. Jahrgangs 2015
“Pfui, die Launen dieser dummen Liebe!” Szenen aus Komödien von William Shakespeare
Leitung: Rüdiger Volkmer
Szenenstudium des 3. Jahrgangs 2015
“Oh Gott, aus diesen Zügen spricht kein Herz” Szenen aus “Kabale und Liebe” von Friedrich Schiller und “Emilia Galotti” von Gotthold Ephraim Lessing
Leitung: Tim Ahlers
Szenenstudium des 2. Jahrgangs 2015
“Ich sage, dass ich’s tat!” Szenen aus den “Antigone”-Versionen von Sophokles und Jean Anouilh
Leitung: Tatiana Stepantchenko-Bogdan
Szenenstudium des 2. Jahrgangs 2015
“Lass dich nicht mit den wilden Tieren ein!” Szenen aus „Extremities“ von William Mastrosimone und „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ von Tennessee Williams
Leitung: Bozena Baranowska
Szenenstudium des 1. Jahrgangs 2015
“The Shape Of Things” Szenen aus „Das Maß der Dinge“ von Neil LaBute und „Der Balanceakt“ von Edward Bond
Leitung: Liliane Steffen
Verfasst am: 07/03/2015 | Kategorie: Ticker
Ticker
+++ +++ Das ETI ist d i e Privatschule mit hochqualifiziertem Lehrpersonal am besten Standort innerhalb Berlins. +++ +++
Verfasst am: 27/03/2012 | Kategorie:
Abschlussinszenierungen
Am Ende der Ausbildung an der Schauspielschule Berlin steht die Abschlussinszenierung. Das ist ein wichtiger Schritt zum professionellen Arbeiten. Während es in den Szenenstudien immer nur um Ausschnitte aus einem Stück ging, muss nun von den zuküftigen AbsolventInnen eine ganze Rolle erfasst werden. Der Lehrer wird zum Regisseur, der Schüler zum Schauspieler.
Über das Spielen hinaus müssen Bühnenmusik, Dekoration, Kostüme, Requisiten, Beleuchtung und Werbung organisiert werden.
Die Abschlussinszenierungen werden in der Regel sechs- bis zehnmal gespielt. Oft finden die Aufführungen nicht an der hauseigenen Bühne des ETI statt, sondern in anderen Theatern. Beispielsweise spielte die Absolventenklasse Mai 2012 ihre Abschlussproduktion “Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos” zweimal an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, zweimal an der Deutschen Bühne Ungarn in Szekszárd, zweimal am Concordia Theater Bremen und zum Abschluss dreimal an der Bühne des ETI Berlin.
Verfasst am: 18/03/2012 | Kategorie:
FOTO / VIDEO / ARCHIV
Archiv
Das Archiv verschafft einen nahezu lückenlosen Überblick über sämtliche Abschlussinszenierungen und Szenenstudien, die an der Schauspielschule Berlin seit 1999 aufgeführt wurden, sowie über die vom Schulbetrieb unabhängigen ETI-Produktionen.
Soweit Bildmaterial aufzufinden war, haben wir zu den einzelnen Arbeiten auch Bildergalerien angelegt.
Viel Spaß beim Stöbern!
ETI SCHAUSPIELSCHULE BERLIN is proudly presented by Wordpress. Theme by www.die-kunstboten.de