Ausbildungsbeginn Mai 2015
Ausbildungsbeginn Mai 2015
[table "35" not found /]
[table "35" not found /]
Valentine Capian |
|
![]() | Julius Christodulow |
![]() | Antonia Döring |
![]() | Maximilian Hintz |
![]() | Daniel Kaiser-Küblböck |
![]() | Sophie Polack |
![]() | Hoda El-Sharkawy |
![]() | Henrike Meuche |
![]() | Maximilian Boerscheper |
![]() | Jasmin Wyszka |
Kateryna Shatsyllo |
|
![]() | Marie RautenbergJahrgang: 1993 Größe: 178 cm Statur: schlank Haarfarbe: hellbraun Augenfarbe: grün-braun Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (gut) Gesangsstimme: Sopran / Mezzossopran |
![]() | Geza SteinertJahrgang: 1990 Größe: 184 cm Statur: schlank Haarfarbe: blond Augenfarbe: blau-grau Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Gesangsstimme: Bariton |
![]() | Luciano-Gennaro VogtJahrgang: Größe: Statur: Haarfarbe: Augenfarbe: Sprachen: Gesangsstimme: |
![]() | Pia NollJahrgang: 1993 Größe: 168 cm Statur: sportlich-schlank Haarfarbe: hellbraun Augenfarbe: grün Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Hessisch (Dialekt)Gesangsstimme: Sopran / Mezzosopran |
Philipp Braak |
|
![]() | Kalle Ketelsen |
![]() | Adele Schlichter |
![]() | Natalie Heiß |
![]() | Maria Schulz |
![]() | Darja Gudyrenko |
![]() | Sarah El-Issa |
![]() | Johanna Graen |
![]() | Emily Meier |
Anne Thoemmes |
|
![]() | Eleni Magerstädt |
![]() | Jil Devresse |
![]() | Joel Schultze-Motel |
![]() | Maria Barceló Suárez |
![]() | Marie Steiniger |
![]() | Pauline Frieson |
ETI SCHAUSPIELSCHULE BERLIN – EUROPÄISCHES THEATERINSTITUT e.V.- staatlich anerkannte Ergänzungsschule nach § 103 des Berliner Schulgesetzes - dreijährige Vollausbildung zum staatlich anerkannten Schauspieler - berechtigt für BaföG und Bildungskredit - internationales Dozententeam - europaweite Kooperation mit anderen Schauspielschulen - acht große, helle Probenräume auf 1200 qm im Zentrum Berlins - eigene Bühne - regelmäßige öffentliche Aufführungen der Arbeitsergebnisse - Schauspiel, Schauspiel vor der Kamera, Sprechen, Gesang, Musik, Tanz, Ballett, Fechten, Akrobatik, Bühnenkampf, Pantomime, Theatertheorie, Synchronsprechen, Improvisationstheater - erfolgreiche Absolventen mit Engagements in Theater, Film und Fernsehen |
|
![]() |
Am Ende der Ausbildung an der Schauspielschule Berlin steht die Abschlussinszenierung. Das ist ein wichtiger Schritt zum professionellen Arbeiten. Während es in den Szenenstudien immer nur um Ausschnitte aus einem Stück ging, muss nun von den zuküftigen AbsolventInnen eine ganze Rolle erfasst werden. Der Lehrer wird zum Regisseur, der Schüler zum Schauspieler.
Über das Spielen hinaus müssen Bühnenmusik, Dekoration, Kostüme, Requisiten, Beleuchtung und Werbung organisiert werden.
Die Abschlussinszenierungen werden in der Regel sechs- bis zehnmal gespielt. Oft finden die Aufführungen nicht an der hauseigenen Bühne des ETI statt, sondern in anderen Theatern. Beispielsweise spielte die Absolventenklasse Mai 2012 ihre Abschlussproduktion “Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos” zweimal an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, zweimal an der Deutschen Bühne Ungarn in Szekszárd, zweimal am Concordia Theater Bremen und zum Abschluss dreimal an der Bühne des ETI Berlin.
ETI Schauspielschule Berlin
Rungestraße 20
10179 Berlin
Vorstandsvorsitzender: Robert P. Mau
Trotz sorgfaltiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Die Nutzung der auf www.eti-schauspielschule-berlin.de verwendeten Layouts, Photos, und Texte, ob ganz oder teilweise, bedarf unserer vorherigen und schriftlichen Einwilligung.
Alle Layouts, Photos, und Texte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen in keiner Form reproduziert, wiederverwendet oder genutzt werden. Die Verbreitung darf nur mit schriftlicher Genehmigung durch das ETI erfolgen. Alle weiteren Rechte behalten wir uns vor.
Das Europäische TheaterInstitut e.V. Berlin (ETI) ist eine gemeinnützige Trägerorganisation. Unter diesem Dach vereinen sich die Schauspielschule Berlin, die ETI-Werkstatt und die ETI-Produktionen.
Das ETI ist bestrebt, die Ausbildung von Theaterkünstlern aus Deutschland und Europa, den europäischen Kulturaustausch und die Realisierung von eigenen und fremden Theaterprojekten zu unterstützen. Das Institut betreibt eine eigene Bühne, die für die Produktionen der Schauspielschule Berlin, für die ETI-Produktionen und für ausgewählte Gastproduktionen zur Verfügung steht.
Die Schauspielschule Berlin ist eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule nach § 103 des Berliner Schulgesetzes.
Die ETI-Werkstatt bietet Interessenten die Möglichkeit an Schauspielkursen, Camera-Acting-Kursen (Weiter- und Fortbildungen), Kampfkunst- und Bewegungskursen teilzunehmen.
Die ETI-Produktionen bieten den aktuellen (und ehemaligen!) Schülern der Schauspielschule Berlin Gelegenheit, auch außerhalb der Schule schauspielerische Erfahrungen zu sammeln. Unter Anleitung durch DozentInnen des ETI oder in eigener Regie werden Stücke oder szenische Lesungen inszeniert und im Rahmen der Berliner Theaterszene zur Aufführung gebracht. Einige ETI-Produktionen entstanden in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin und der Agencja Dramatu / Polish Plays Agency, mit dem Maxim Gorki Theater Berlin sowie dem Theaterdiscounter Berlin.